Bliesdorf renoviert seine Gute Stube.

Foto Dörfliche Heimatkultur e.V.

Bliesdorfs Gute Stube – Geschichte eines Dorfes

Der Verein Dörfliche Heimatkultur e.V. aus Bliesdorf hat sein Partnerprojekt zum Jahresthema Nachbarschaft abgeschlossen und einen weiteren wichtigen Schritt für die Neugestaltung der Heimatstube getan. Der nachfolgende kleine Bericht, gibt einen Einblick, wie es um den neuen Ort für Erinnerungen als Chronik des Dorfes steht. Aber ein Besuch in Bliesdorf ist natürlich allemal eindrücklicher.
In der Heimatstube Bliesdorf ist im Jahr 2025 ein lebendiger Ort des Erinnerns entstanden. Unter dem Titel „Bliesdorfs Gute Stube – Geschichte eines Dorfes“ entwickelte der Verein für Dörfliche Alltagskultur Bliesdorf e.V. gemeinsam mit der Prozessbegleiterin Mathilde Scholz eine neue Form der Dorfchronik: partizipativ, offen und generationenübergreifend.
Ziel war es, die Heimatstube zu einem Ort zu machen, an dem Geschichte nicht nur gesammelt, sondern gemeinsam fortgeschrieben wird. Dafür entstand eine Chronisten-Ecke als Arbeits- und Begegnungsraum, in dem analoges und digitales Arbeiten verbunden werden. Hier treffen sich die Bliesdorfer Chronisten regelmäßig, um Materialien zu sichten, Interviews mit Zeitzeugen zu führen und die Dorfgeschichte lebendig zu dokumentieren.
Ein Höhepunkt war die interaktive Fotoausstellung zur 650-Jahrfeier von Bliesdorf. Besucherinnen und Besucher konnten eigene Erinnerungen zu historischen Bildern ergänzen und damit Teil der wachsenden Chronik werden. So entstand ein Dialog über das Leben im Dorf – von großen Ereignissen bis zu den kleinen Geschichten des Alltags.

Im Verlauf des Projekts bildete sich ein engagiertes Team, das künftig eigenständig an der Chronik weiterarbeitet. Erste Kapitel – von der Trockenlegung des Oderbruchs bis zur Gegenwart – sind bereits in Arbeit, Interviews wurden aufgezeichnet und digital archiviert.
Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie Nachbarschaft, Geschichte und gemeinsames Tun zu einem neuen Selbstverständnis im Dorf beitragen können. Bliesdorf schreibt seine Geschichte weiter – gemeinsam, offen und mit viel Herz für das eigene Kulturerbe.

Ein Partnerprojekt zum Jahresthema NACHBARSCHAFT, gefördert von der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft Kulturerbe Oderbruch.