Das kleine Heimatmuseum „Haus Lebuser Land“ sammelt und präsentiert die eigene Regionalgeschichte.
mehr..
Das kleine Heimatmuseum „Haus Lebuser Land“ sammelt und präsentiert die eigene Regionalgeschichte.
mehr..Der Kulturerbe-Ort „Chamisso-Museum“ auf dem Musenhof Kunersdorf erinnert an das Leben und die Arbeiten des Dichters und Naturforschers Adelbert von Chamisso.
mehr..Kulturerbe-Ort Kienitz: Überregionale Aufmerksamkeit wurde dem Ort erst mit dem Zweiten Weltkries zu teil. Dort war der erste Brückenkopf der Roten Armee auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands.
mehr..Kulturerbe-Ort: Seit 2009 steht der drei Meter hohe und fünf Meter breite, von Bildhauer Horst Engelhardt entworfene, Viadrus an der Oder.
mehr..Reise durch die Kulturerbe-Orte des Oderbruchs: Neulietzegöricke, das älteste Kolonistendorf des Bruchs.
mehr..Reise durch die Kulturerbe-Orte des Oderbruchs: Die Altdörfer Altwriezen und Altwustrow.
mehr..Aus Möglin, am Rand des Oderbruchs, strahlt ein Name deutschlandweit und darüber hinaus. Dort wirkte Albrecht Daniel Thaer, der bedeutendste Agrarreformer im deutschsprachigen Raum.
mehr..Vom ehemaligen Gebäudebestand des Hafens haben sich, die 1902 errichtete Kalkbrennerei und die Fabrikantenvilla erhalten. Die Kalköfen ein eingetragenes Industriedenkmal, waren wichtig für die industrielle Entwicklung des Oderbruchs.
mehr..Zwei Kulturerbe-Orte des Oderbruchs warten in Bad Freienwalde darauf entdeckt zu werden: Das Oderlandmuseum und das Haus der Naturpflege.
mehr..Der Kulturerbe-Ort Fontanehaus in Schiffmühle gilt als einer der wenigen verbliebenen authentischen Lebenspunkte der Fontanes. „Er wohnte damals, schon zehn oder zwölf Jahre lang, in der Nähe von Freienwalde, und zwar in einer an der alten Oder gelegenen Schifferkolonie, die den Namen ›Schiffmühle‹ führte und ein Anhängsel des Dorfes Neu-Tornow war…“
mehr..Reise durch die Kulturerbe-Orte des Oderbruchs – Episode 3. Was machen leere Sandsäcke und ein Schreibfehler so einzigartig?
mehr..Episode 2 der Reise durch die Kulturerbe-Orte des Oderbruchs. Wenn auch weite Teile des Bruchs vorwiegend landwirtschaftlich geprägt wurden, so lässt sich in zwei Kulturerbe-Orten, Hohensaaten und Oderberg, eine langjährige Tradition von Fischern und Schiffern nachspüren.
mehr..