Eine Ausstellung von Ulrike Mohr & Ingar Krauss im Schul- und Bethaus Altlangsow – Samstag, 11. Juni bis 28. August.
mehr..
Eine Ausstellung von Ulrike Mohr & Ingar Krauss im Schul- und Bethaus Altlangsow – Samstag, 11. Juni bis 28. August.
mehr..Das Oderbruch erhält das Europäische Kulturerbe-Siegel.
mehr..Eine Ausstellung von René Arnold über die Kleintierzüchter im Oderbruch.
Ausstellungseröffnung am Programmtag am 7. Mai im Depot auf dem Schmiedegehöft in der Schneiderstraße 18
In Vorbereitung auf das Jahresthema 2023 JUGEND findet im Schloss Altranft am 13. Mai 2022 ab 17.00 Uhr die nächste „Ideenschiede“ statt.
mehr..Am Oderbruchmuseum können ab sofort Führungen für Schulklassen zu drei verschiedenen Themen-Schwerpunkten gebucht werden.
mehr..Ein Interview des Demografieportals mit Programmleiter Kenneth Anders
mehr..Der Aufruf:
Baut die schönsten, ausgeklügeltsten, kleinsten, größten Zugmaschinen, die das Oderbruch je gesehen hat.
Ihr könnt kneten, schrauben, kleben. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Bis zum Herbst sammeln wir alle Modelle und prämieren sie zum Erntefest im Oktober zur großen Mini-Trecker-Parade.
Mit unserer diesjährigen Busreise am Sonntag den 12. September stellen wir Ihnen drei Kulturerbe-Orte vor, die alle von der Eigensinnigkeit bedeutender Persönlichkeiten erzählen.
mehr..Stilles Gedenken an die Jüdische Gemeinden im Oderbruch
mehr..Programmtag Sa. 7. August 2021 ab 11 Uhr
Helgard Haug im Austausch mit Kenneth Anders
Das Oderbruch Museum in Altranft hat sich in den vergangenen Jahren neu erfunden. Davon wollte sich die Theatermacherin Helgard Haug von Rimini Protokoll ein Bild machen. Ein Museumsbesuch im Lockdown während der Corona Pandemie war nicht möglich, stattdessen hat sie sich mit dem Programmleiter Kenneth Anders über seine und ihre Arbeit online ausgetauscht.
Programmtag Sa. 3. Juli ab 11 Uhr
Vernissagen, Gespräche und Mitmachangebote zum Jahresthema Eigensinn. „Selbstgenügsamkeit / Widerstand / traditionsbewusst“ – diese und weitere Facetten des ländlichen Eigensinns sind als weiße Schrift kreuz und quer auf einem alten Oder-Kahn zu lesen.