Reise durch die Kulturerbe-Orte des Oderbruchs: Die Altdörfer Altwriezen und Altwustrow.
mehr..
Reise durch die Kulturerbe-Orte des Oderbruchs: Die Altdörfer Altwriezen und Altwustrow.
mehr..Aus Möglin, am Rand des Oderbruchs, strahlt ein Name deutschlandweit und darüber hinaus. Dort wirkte Albrecht Daniel Thaer, der bedeutendste Agrarreformer im deutschsprachigen Raum.
mehr..Vom ehemaligen Gebäudebestand des Hafens haben sich, die 1902 errichtete Kalkbrennerei und die Fabrikantenvilla erhalten. Die Kalköfen ein eingetragenes Industriedenkmal, waren wichtig für die industrielle Entwicklung des Oderbruchs.
mehr..Zwei Kulturerbe-Orte des Oderbruchs warten in Bad Freienwalde darauf entdeckt zu werden: Das Oderlandmuseum und das Haus der Naturpflege.
mehr..Der Kulturerbe-Ort Fontanehaus in Schiffmühle gilt als einer der wenigen verbliebenen authentischen Lebenspunkte der Fontanes. „Er wohnte damals, schon zehn oder zwölf Jahre lang, in der Nähe von Freienwalde, und zwar in einer an der alten Oder gelegenen Schifferkolonie, die den Namen ›Schiffmühle‹ führte und ein Anhängsel des Dorfes Neu-Tornow war…“
mehr..Reise durch die Kulturerbe-Orte des Oderbruchs – Episode 3. Was machen leere Sandsäcke und ein Schreibfehler so einzigartig?
mehr..Die Kulturlandschaft Oderbruch steht seit heute in der finalen Runde zum Europäischen Kulturerbe Siegel.
mehr..(Abgesagt)
Jedes Themenjahr des Oderbruch-Museums in Altranft hat sein eigenes Theaterstück, so auch das aktuelle. Premiere ist am 6. November 2020 um 19.30 Uhr im Bad Freienwalder Hoftheater.
Es ist seit Jahren das wohl größte Fest des Oderbruchs – das deutsch-polnische Erntedankfest. Das Oderbruch-Museum Altranft lädt am 4. Oktober 2020 von 11 bis 17 Uhr in den Schlosspark ein.
mehr..Am 26. September 2020 wurde in den Heimatstuben von Letschin eine Fotoausstellung der Grenzland-Fotografen eröffnet. In einem Kooperationsprojekt mit den Letschiner Heimatstuben hatten sie in den vergangenen Wochen und unter erschwerten Corona-Bedingungen etwa 30 Vereine und ehrenamtliche Gruppen der Gemeinde Letschin fotografiert.
mehr..„Kommt zusammen im September“ – 3.
Programmtag des Oderbruch-Museums Altranft. Am Samstag, dem 5. September 2020 von 11 bis 17 Uhr auf dem Berg-Schmidt-Hof, am Fischerhaus und im Schloss Altranft.
Episode 2 der Reise durch die Kulturerbe-Orte des Oderbruchs. Wenn auch weite Teile des Bruchs vorwiegend landwirtschaftlich geprägt wurden, so lässt sich in zwei Kulturerbe-Orten, Hohensaaten und Oderberg, eine langjährige Tradition von Fischern und Schiffern nachspüren.
mehr..