Stelldichein – Nachbarschaftskonzerte an Kulturerbe-Orten im Oderbruch                 

Diese Veranstaltungsreihe im Rahmen unseres Jahresthemas NACHBARSCHAFT soll Menschen und Musiker an den Kulturerbe-Orten des Oderbruchs zusammenbringen. Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Dies sind die Termine:

30. April, 19 Uhr
Kirchenruine Podelzig
Das erste Konzert führt gleich drei Ensembles zusammen: Der bunte Haufen interpretiert – mal folkig, mal rockig – Lieder von Gundermann, Max Raabe und anderen, der Posaunenchor Podelzig/Reitwein spielt Bläsermusik durch die Jahrhunderte und die Band Arctic Fallout spielt Heavy Metal. Wie bei jedem der geplanten zehn Konzerte werden die Gruppen zum Teil gemeinsam musizieren.

07. Mai, 19 Uhr
Letschiner Heimatstuben
Zum zweiten Konzert werden Uwe Ballhorn und seine Schüler von der Kreismusikschule Märkisch-Oderland Gitarrenmusik spielen. Außerdem singen die Letschiner Chormietzen Folklore, Country und Lieder fürs Leben.

14. Mai, 19 Uhr
Marienkirche Wriezen
In der Marienkirche trifft Klassik auf Pop: Das Riedel-Quartett bringt populäre klassische Kompositionen aus unterschiedlichen Epochen zu Gehör und das Wriezener Ukulelenorchester Luckylele spielen mit Lebensfreude und Witz Lieder aus Pop, Rock, Folk, Blues & Jazz.

21. Mai, 19 Uhr
Fachwerkkirche Sietzing
Musik und Wort aus verschiedenen Himmelsrichtungen: René Arnold lässt durch eine Verbindung von akustischen Instrumenten und Live-Elektronik komplexe Klanglandschaꢀen entstehen. Hardt aber Herzlich ist ein literarisch-musikalischer Dialog zwischen dem Schauspieler Heiner Hardt und Tina Katz & Steven Kopp.

28. Mai, 19 Uhr
Binnenschifffahrts-Museum Oderberg
Luise und Christian von Recklinghausen singen und spielen am Vorabend des Himmelfahrtstages Pop, Klassik, Frühlings-, Friedens- und eigene Lieder und Ick vs. la vie warten mit Rockmusik aus dem Oderbruch und mit Geschichten aus dem Leben auf.

4. Juni, 19 Uhr
Kulturwerkstatt Bärwinkel im ehem. Stall am Molkenhaus Bärwinkel
Ein junges Streichquartett der Musikschule Bad Freienwalde unter der Leitung von Albrecht Rau trifft auf Thomas Müller & Thomas Krüger, die eine Auswahl von Reinhold Moritzewitsch Glière, Georg Phillipp Telemann und anderen Komponisten spielen.                     

11. Juni, 19 Uhr
Haus der Naturpflege Bad Freienwalde
Das Haus der Naturpflege bietet viele lauschige Plätze für Veranstaltungen. Gela und die Oderperlen mit Heike Matzer singen hier Lieder aus aller Welt. Sie treffen sich mit KiwanoKey, die mit Acoustic Folk nach Bad Freienwalde kommen.

18. Juni, 19 Uhr
Schweizerhaus Seelow
Frau trifft Mann und zart trifft robust: Die Chorgemeinschaft Harmonie Seelow gibt sich ein Stelldichein mit der Rockband Männersache.

25. Juni, 19 Uhr
Kirche Ortwig
Reimstau haben sich 2022 gegründet und etablieren ironisch-deutsche Texte zwischen Akustik-Rock und groovigem Chanson. In ihren Liedern schwelgen sie in nostalgischen Erinnerungen und erzählen von unerfüllten Sehnsüchten. An diesem Abend treffen sie auf das Trio Basta, das seit einigen Jahren mit Balfolk zum Tanz aufwartet.

2. Juli, 19 Uhr
Schul- und Bethaus Wuschewier
Beim zehnten Konzert begeistert Görschwind mit Bluegrass, Country, Folk, Pop und Tangos und durch pure Lebensfreude. Sie treffen hier auf Christoph Grusenick – Organist aus Dresden mit Wurzeln im Oderbruch – der alte und neue Orgelliteratur zu Gehör bringt.

13. Juli, 16 Uhr
Abschlusskonzert Kunersdorf
Alle Ensembles und Musiker sind zu einem gemeinsamen Abschlusskonzert im Rahmen des Oderbruchtages in Kunersdorf eingeladen.

Alle Kulturerbe-Orte und ihre Adressen finden sie unter www.kulturerbe-oderbruch.de Die Veranstaltungsreihe wird vom Oderbruchmuseum in Partnerschaft mit den Kulturerbe-Orten und der Musikschule Steven Kopp aus Wriezen organsiert. Das Projekt verdankt sich einer Förderung des Amateurmusikfonds des Bundesmusikverbands.

>> Konzertflyer.pdf