Ausschreibung Partnerprojekte
JUGEND IM ODERBRUCH
Jahresthema 2023 des Oderbruch Museums
Projektvorschläge samt Finanzierungsplan können bis 12. September 2022 per Post
oder Mail an das Oderbruch Museum Altranft gesendet werden.
Hintergrund
Das Oderbruch Museum Altranft arbeitet als Werkstatt für ländliche Kultur mit wechselnden
Jahresthemen, die einen inhaltlichen Bezug zum Oderbruch haben. Zu jedem Themenfeld
befragt ein Rechercheteam des Museums Menschen in der Region zu ihrem Wissen, ihren
Erfahrungen und ihren Sichtweisen. Aus diesen Befragungen werden die Ausstellungen und
Veranstaltungen des Jahresprogramms entwickelt. Das Jahresthema für 2023 ist „Jugend
im Oderbruch“ – ein wichtiges, facetten- und spannungsreiches Thema.
Menschen machen Landschaft! Diese Aussage leitet uns in der Arbeit am
Oderbruchmuseum, und sie trifft auf das Jahresthema 2023 in ganz besonderer Weise zu:
Wie erleben, reflektieren und gestalten Jugendliche das Oderbruch heute mit? Wie sprechen
sie über ihre Heimat? Welche Perspektiven sehen sie? Aber auch die Frage, wie die älteren
Generationen ihre Jugend im Oderbruch erlebten, interessiert uns: Wo haben sie sich
getroffen, welche Probleme haben sie bewegt? Was sind die Gemeinsamkeiten und
Unterschiede zwischen gestern und heute?
Der Übergang von der Kindheit in die Jugend ist nicht eindeutig zu definieren. Um das
Jahresthema aber möglichst genau zu fassen, möchten wir doch eine Orientierung geben:
Die Zeit der Jugend sollte frühestens mit zwölf Jahren beginnen und mit spätestens 25
Jahren enden.
Einladung zur Kooperation
Dank der Unterstützung durch den Kulturmittelfonds der Kommunalen
Arbeitsgemeinschaft Oderbruch lädt das Oderbruchmuseum Altranft alle Kulturerbe-Orte,
Vereine, Künstler, örtliche Initiativen und vor allem die Jugendlichen im Oderbruch ein, sich
ebenfalls mit dem Jahresthema Jugend auf ihre Weise auseinanderzusetzen.
Kooperationen zwischen verschiedenen Akteuren und den Kulturerbe-Orten sind
ausdrücklich erwünscht. Also schließen Sie sich, schließt Euch für Projekte zusammen!
Es können unterschiedlichste Projekte wie Ausstellungen, kleine Film-, Tanz- oder
Theaterproduktionen, Konzerte, Texte in kleineren Publikationen etc., aber auch
Fachveranstaltungen und Gesprächsrunden zum Thema, Entdeckungsreisen an Orte der
Jugend und anderes mehr gefördert werden. Ihren und Euren Ideen hinsichtlich der Inhalte
und Formate sind keine Grenzen gesetzt. In jedem Falle ist aber eine öffentliche
Präsentation der Projektergebnisse vorzusehen.
Seitens des Museums können diese Vorhaben inhaltlich begleitet und fachlich unterstützt
werden. Zur Stärkung der jeweiligen Kulturakteure und Kooperationspartner wird auf eine
eigene Dokumentation der Projekte Wert gelegt.
Wir würden gern Projektideen fördern, die:
• Kulturerbe-Orte auf die eine oder andere Art und Weise auch zu Orten für Jugendliche
werden lassen
• Jugendliche danach fragen, was sie für diesen wichtigen Lebensabschnitt brauchen
• die die Landschaft des Oderbruchs aus jugendlicher Perspektive beschreiben
• der Frage nachgehen, wie Jugendliche, die aus anderen Ländern dieser Welt ins
Oderbruch kommen, ihre Jugend erleben? Wie sehen polnische Jugendliche ihre
Situation und Zukunft?
• die wissen wollen, was heißt eigentlich „jugendlich“? Die Begriffe Jugend und jugendlich
sind relativ offen und können unterschiedlich gefüllt werden: Es gibt junggebliebene
80jährige und alte 14jährige, man kann jung sein und alt aussehen… Das es
generationenübergreifenden Gesprächsbedarf gibt, daran besteht kein Zweifel. Mit
älteren, eigentlich mit allen Menschen sollte im Themenjahr auch über deren Jugend
gesprochen werden.
• über Themen wie Mobilität, Versorgung mit spezifischen Angeboten, digitale Technik &
Medien (Digitalisierung im Alltag), Musik oder Tanz den Einstieg in das Thema suchen.
Um Dopplungen von Projektideen mit den laufenden museumspädagogischen Angeboten
für Jugendliche seitens des Oderbruch Museums nach Möglichkeit zu vermeiden,
empfehlen wir einen Blick auf die Webseite www.oderbruchmuseum.de/schulklassen-und-
kindergarten/. Dort sind die Angebote beschrieben. Insbesondere die Filmreihe zu den
Kulturerbe-Orten mit inzwischen sieben Filmen sei hier erwähnt.
Zur Antragstellung
Alle Interessierten werden gebeten, ihre Projektvorschläge schriftlich im
Oderbruchmuseum einzureichen. Dafür steht ein einfaches Projektblatt für Partnerprojekte
zur Verfügung, dass wir Ihnen gern zusenden – gemeinsam mit den Fördergrundsätzen des
Oderbruchmuseums, die zu berücksichtigen sind. Schreiben Sie einfach eine Mail an die
untenstehende Adresse oder rufen Sie an.
Wichtig ist, dass die Projekte an oder mit Kulturerbe-Orten im Oderbruch geplant,
umgesetzt und öffentlich präsentiert werden, denn wir möchten mit der Förderung die
Kulturerbe-Initiative Oderbruch stärken.
Die einzelnen Projekte sollten einen Umfang von maximal 4.000 € nicht überschreiten.
Jugendliche, die eine Idee einreichen wollen, aber keinen Partner finden, über den das
Projekt abgewickelt werden kann, sollten nicht zögern, den Kontakt zu uns zu suchen, hier
findet sich sicher eine Lösung.
Nach Sichtung der Anträge erfolgen im September mündliche Nachbesprechungen. Das
Programmbüro des Museums trifft in Absprache mit der Koordinierungsstelle der KAG
Oderbruch eine Vorauswahl, die schließlich dem Programmbeirat des Museums unter
Beteiligung von Jugendlichen aus der Region zum November 2022 vorgelegt wird. Der
Beirat, in dem auch die KAG Oderbruch vertreten ist, entscheidet über eine Förderung.3
Somit erhalten alle Antragsteller noch im Jahr 2022 darüber Auskunft, ob sie mit einer
Kooperation rechnen können.
Wenn Sie Fragen haben, dann schreiben Sie uns unter info@kulturerbe-oderbruch.de.
<<< Fördergundsaetze_OderbruchMuseumAltranft.pdf
<<< Aufruf zur Einreichung von Partnerprojekten zum Jahresthema 2023 JUGEND
<<< Ideenschmiede_Jugend 2023 Ergebnisse.pdf
<<< Bewerbungsblatt-Partnerprojektprojekt-2023.docx
<<< Bewerbungsblatt-Partnerprojektprojekt-2023-formular.pdf
Wir freuen uns auf interessante und überraschende Projekte!
Projektvorschläge samt Finanzierungsplan können bis 12. September 2022 per Post
oder Mail eingereicht werden an:
Oderbruch Museum Altranft
Programmbüro
Lars Fischer
Schneiderstraße 18
16259 Bad Freienwalde OT Altranft
03344 1553900
l.fischer@oderbruchmuseum.de
In Zusammenarbeit mit: