Kommunalen Arbeitsgemeinschaft nimmt weitere Oderbruchkommunen auf
mehr..
Kommunalen Arbeitsgemeinschaft nimmt weitere Oderbruchkommunen auf
mehr..Selten ist man im Oderbruch so weit oben, wie in dem Verladeturm in Groß Neuendorf, der Teil des Kulturhafen Groß Neundorf ist, einem Ort der 2018 Als Kulturerbe-Ort ausgewiesen wurde. Mit dieser schönen Aussicht konnten wir am Anfang der Sommerferien gemeinsam mit Jugendlichen in unsere Projektwoche starten und den kurzen Dokumentarfilm “der Kulturhafen Groß Neuendorf” drehen.
mehr..In unserer Museumswerkstatt könnt ihr jetzt auch euren Geburtstag feiern!
mehr..Am 4. Juli 2020, zum ersten Programmtag des Jahres, werden im Oderbruch-Museum neue Fotografien, Texte und Materialsammlungen zum diesjährigen Jahresthema „Menschen“ vorgestellt. Die Exponate fokussieren auf jene, die als Schulleiterinnen, Ortsvorsteher oder Vereinsvorsitzende einen Beitrag zum Gelingen der ländlichen Gesellschaft leisten.
mehr..Das ganze Oderbruch-Museum in zweieinhalb Schubkästen untergebracht? Ja, denn ungewöhnliche, oft kunstvoll hergestellte Exponate sind eine Besonderheit der Altranfter Einrichtung.
mehr..In diesem Jahr gestalte ich das künstlerische Hauptprojekt im Oderbruchmuseum. Ich habe viele der Interviews begleitet, bei denen Männer und
mehr..Anlässlich der Eröffnung der Ausstellung zum Jahresthema Menschen laden wir ein zur Filmvorführung des Dokumentarfilms IM STILLEN LAUT am 04. Juli um 15.00 Uhr auf der Berg-Schmidt-Hof in der Alten Heerstraße 10 in Altranft.
mehr..In der Ausstellung ‚Lob des Bauern‘ gibt es eine neue Installation zu sehen: eine künstlerische Auseinandersetzung mit der Industrialisierung der Landwirtschaft, entwickelt am Beispiel der Kartoffel: Die Kartoffelstudien von Uli Westphal.
mehr..Am 6. Juni veranstalten wir einen Tag des Sammelns. Im Studiolo, dem Studierzimmer des Museums, erwarten Sie von 11-17 Uhr Nadja Hirsch und Peter Herbert
mehr..Woher kommen Sie und ihre Familie? Macht mit und schickt uns ein Tuch!
Das Oderbruch, wie wir es kennen, ist eine junge Kulturlandschaft. Woher kommen Sie und ihre Familien? Wann sind Sie ins Oderbruch gezogen? Oder stammt ihre Familie schon immer von hier, lebten Ihre Vorfahren vor der Trockenlegung in einem der Altdörfer im Bruch?
Dieses Jahr lassen wir die Ringe erst im September rollen, genau gesagt am 05. September.
mehr..„Weltweit ist sie beispiellos“, vermutet Reinier Scheers. Jedenfalls hätte ihr Konstrukteur bei seinen Recherchen im Internet keine Murmelbahn dieses Ausmaßes gefunden. Das bewegte Modell des Oderbruch-Wassersystems kommt ohne einen Tropfen Wasser aus. Es wird mit Glasmurmeln sinnlich erlebbar gemacht. Die Oderbruch-Murmelbahn, zum Spielen und zum Lernen.
mehr..