Na, wie laufen die Planungen für die Sommerferien?! Von Ende Juni bis Anfang August darf natürlich keine Langweile aufkommen und wir helfen dabei.
mehr..
Na, wie laufen die Planungen für die Sommerferien?! Von Ende Juni bis Anfang August darf natürlich keine Langweile aufkommen und wir helfen dabei.
mehr..Geht es endlich los? Es geht los!
Das Oderbruch Museum Altranft öffnet am Donnerstag seine Türen zur Saison 2021.
Was passiert, wenn eine Person während einer Autofahrt einfach einen Stift auf ein Papier hält? Ein Projekt von Bernhard Bauch und Eleonor Winckelstein
mehr..Der Kulturerbe-Ort Fontanehaus in Schiffmühle gilt als einer der wenigen verbliebenen authentischen Lebenspunkte der Fontanes. „Er wohnte damals, schon zehn oder zwölf Jahre lang, in der Nähe von Freienwalde, und zwar in einer an der alten Oder gelegenen Schifferkolonie, die den Namen ›Schiffmühle‹ führte und ein Anhängsel des Dorfes Neu-Tornow war…“
mehr..Unsere Ausstellung „30xmol“ ist nun im Oderbruch Museum Altranft an der ersten Station ihrer Wanderung angelangt. Sie wird dort im Foyer der Dorfkirche zum Saisonstart eröffnet und bis Mitte Juni vor Ort sein. Zu sehen sind 30 Porträts im Passbildformat mit Kurzinformation zur Person und einem QR- Code, der zum Interview hinleitet, sowie alle 30 Filme in Dauerschleife auf einem Fernsehschirm.
mehr..Reise durch die Kulturerbe-Orte des Oderbruchs – Episode 3. Was machen leere Sandsäcke und ein Schreibfehler so einzigartig?
mehr..Einmal im Jahr berichten wir aus unserer Arbeit in einem umfangreichen Werkstattbericht. Wir lassen die Projekte und Neuentwicklungen Revue passieren, reflektieren das Gelingen oder Misslingen unserer Arbeit und schlagen auch persönliche Töne an, sodass verständlich wird, wie es sich anfühlt, für eine Kulturinstitution wie das Oderbruchmuseum zu arbeiten.
mehr..Wir verlieren einen freundlichen, aufmerksamen, stets korrekten und immer hilfreichen Begleiter und Partner, einen regelmäßigen Besucher unseres Museums und einen wichtigen Multiplikator für unsere Arbeit.
mehr..Unsere Publikation zur Landschaftliche Bildung ist veröffentlicht. Anhand vieler Interviews, Projektbeschreibungen, Bilder und Spieleanleitungen werden die Arbeitsweisen der Landschaftlichen Bildung erklärt und gleichzeitig beschrieben, welche Bildungsangebote wir hier am Museum in den letzten fünf Jahren umgesetzt haben.
mehr..2020 ist fast vorbei. Wir haben das Jahr mit gemischten Gefühlen erlebt.
Auf der einen Seite genossen wir den großen Besucherzustrom und die vielen begeisterten Reaktionen im Gespräch und im Gästebuch. Dass die fünfjährige Transformationsarbeit Früchte trägt und geschätzt wird, war ein anhaltendes, wunderschönes Erlebnis.
Staatsministerin Monika Grütters besuchte am 22. Oktober das Oderbruchmuseum
mehr..Die Kulturlandschaft Oderbruch steht seit heute in der finalen Runde zum Europäischen Kulturerbe Siegel.
mehr..